Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch das klicken auf den Ok Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, hier können Sie mehr erfahren

Schonend und langfristig enthaart mit Lasertherapie

dauerhafte Haarentfernung München laser Haarentfernung Gesicht laser Haarentfernung München Laser-Therapie Haarentfernungen laser Haarentfernung Team
Sie befinden sind hier: Start > Lasertherapie

Lasertherapie zur Haarentfernung

Die Praxis Dr. med. Susanne Eidenschink verwendet für ihre Lasertherapie ein Lasersystem des Marktführers für medizinische Lasersysteme, die Firma Candela mit Sitz in den USA. Mit der fortschrittlichen Technik des GentleYAG der Firma Candela werden auf dem Gebiet der dauerhaften Haarentfernung hervorragende Ergebnisse erzielt. Diese Lasertechnik ist für alle Hauttypen, ob hell- oder dunkelhäutig oder gut gebräunt besonders gut geeignet. Ein weiterer Grund sich für GentleYAG von Candela zu entscheiden, war die patentierte Dynamische Kühlung (DCDTM, Dynamic Cooling Device), die die Hautoberfläche kühlt und dadurch dem Patienten mehr Schmerzfreiheit bei der Behandlung bietet und anschließende Hautreizungen nahezu ausschließt.

In der Praxis Eidenschink wird die Lasertherapie für folgende Behandlungen eingesetzt:

Im Folgenden möchten wir Ihnen mögliche Fragen zur dauerhaften Haarentfernung mit einer Lasertherapie beantworten und Ihnen den Ablauf der Lasertherapie in unserer Praxis erläutern. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere ausgebildeten und extra zum Thema geschulten Arzthelferinnen in unserem Praxisteam für weitere Fragen gerne per Email oder telefonisch zur Verfügung.

Am Anfang einer Lasertherapie in unserer Praxis steht ein persönliches Gespräch, um mögliche Fragen direkt zu klären. Bei medizinischen Fragen zum Thema, stehe ich Ihnen als behandelnde Ärztin selbstverständlich zur Verfügung.

Wie funktioniert die Laserbehandlung?

Der hochintensive Laserlichtstrahl dringt zielgerichtet tief in die Haut bis zum Haarfollikel ein und wird dort absorbiert. Der Laserstrahl arbeitet mit einer Wellenlänge von 1064 nm, die eine höhere Eindringtiefe und eine geringere Absorption durch den Hautfarbstoff Melanin des Lichtstrahls in der Haut bewirkt. Dadurch können die guten Ergebnisse bei dunklen und sonnengebräunten Hauttypen erzielt werden. Im Haarfollikel wird die Laserenergie in therapeutische Hitze umgewandelt und erzeugt so die gewünschte Reaktion, die den Haarfollikel zerstört. Der langgepulste Laserstrahl lässt sich so zielgenau handhaben, dass tatsächlich nur der Haarfollikel zerstört wird. Das Gewebe daneben bleibt unberührt. Die oberen Hautschichten werden gleichzeitig gekühlt. So wird eine optimale Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen erzielt.

Was passiert während der Behandlung?

Mit dem Laserhandstück, das auf die Haut aufgesetzt wird, wird Schuss für Schuss ein Laserimpuls ausgelöst. Das Absorptionsverhalten und die individuelle Einstellung des Laserimpulses wird auf die Bedürfnisse unserer Patienten eingestellt. Vor und nach jedem Laserimpuls wird Kühlspray auf Ihre Haut aufgesprüht, wodurch die oberen Hautschichten optimal geschützt werden. Dieses Verfahren ist patentiert, DCDTM, Dynamic Cooling Device. Die Dauer der Behandlung hängt von der Größe des zu behandelnden Hautareals ab, es können wenige Minuten oder auch eine halbe bis zu einer Stunde sein.

Verursacht die Behandlung Schmerzen?

Einige Patienten beschreiben ein kurzes Brennen oder Kribbeln auf der Haut. Diese Beschwerden klingen innerhalb weniger Sekunden ab und werden durch die Kühlung minimiert. Bei einer Behandlung im Gesicht kann es eher zu Schmerzen kommen, die aber meist sehr schnell wieder abklingen.

Wie viele Behandlungen sind nötig?

Die Anzahl der Behandlungen hängt von der gewünschten Art der Behandlung und vom Zustand Ihrer Haut ab. Die dauerhafte Haarentfernung kann nur erfolgreich sein, wenn der Haarfollikel in seiner aktiven Wachstumsphase zerstört wird. Es können daher mehrere Behandlungen nötig sein, um einen dauerhaften Erfolg zu erzielen. Andere Indikationen bedürfen nur ein bis zwei Behandlungen. Insgesamt ist zu sagen, dass die Anzahl der Behandlungen individuell variert und im voraus nicht sicher festgelegt werden kann. Die Haut und die Reaktion der Patienten auf die Behandlung ist individuell unterschiedlich.

Wie bereite ich mich auf die Behandlung vor?

Circa sechs Wochen vor der Behandlung sollte auf Zupfen, Elektrolyse oder Wachs verzichtet werden. Sämtliche Haare sollten durch Rasur entfernt sein und die Haut sollte gründlich gereinigt und trocken sein. Jegliches Make up, Cremes oder Öle werden vor der Behandlung entfernt.

Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist:

Liegt ein regelmäßiger Herpesbefall in der zu behandelnden Körperregion vor, ist eine Prophylaxe nötig und sollte mit dem Arzt vor Therapiebeginn besprochen werden. Eine Möglichkeit der Vorbeugung ist, am Tag vorher Aciclovir einzunehmen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie, welche Vorbeugung für Sie die wirksamste ist.

Was passiert nach der Behandlung?

Zusätzlich zur Kühlung, die schon während der Behandlung erfolgt, kann eine kühle Kompresse oder ein Kühlpack nach der Behandlung aufgelegt werden. Sonnenkontakt sollte unbedingt vor und nach der Behandlung gemieden werden. Gegebenenfalls sollten Sonnenblocker aufgetragen werden. Vom Besuch einer Sonnenbank ein bis zwei Wochen vor und nach der Behandlung ist wie gesagt dringend abzuraten.

Gibt es Nebenwirkungen?

Die Risiken sind minimal. In einigen wenigen Fällen berichten Patienten von Blutergüssen, Rötungen, Blasenbildungen, Pigmentveränderungen der Haut und Schwellungen im behandelten Hautgebiet. Bei Behandlung im Gesicht kann es zu kurzfristigen Schmerzen kommen, die sehr schnell wieder abnehmen. Patienten beschreiben weiter ein leichtes Ziehen nach den Behandlungen. Insgesamt klingen die Beschwerden schon kurz nach der Behandlung oder innerhalb weniger Stunden oder Tage ab. Nebenwirkungen wie Hyper-oder Hypopigmentierung, d. h. ein Dunklerwerden der behandelten Hautpartie oder ein Hellerwerden sind äußerst selten. Ebenso selten kommt es zu einer Narbenbildung.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach der Behandlung zu treffen?

Sonnenkontakt und eine intensive Reinigung der behandelten Hautstellen während der ersten Tage nach der Behandlung sollten vermieden werden. Gerne können wir Ihnen noch einige Tipps zur Hautpflege geben.

Unsere Erfahrungen.

Wir arbeiten schon seit mehreren Jahren mit dem Laserverfahren und haben bisher sehr positive Ergebnisse erzielt. Unsere Patientinnen berichten uns über die dauerhaften Erfolge der Therapie, sowohl bei der dauerhaften Haarentfernung, als auch bei der Entfernung von Besenreisern, Teleangiektasien und auch bei der Hautverjüngung.