Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch das klicken auf den Ok Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, hier können Sie mehr erfahren
Telefon: 089 / 76 51 17

Seriosität durch medizinische Kompetenz

dauerhafte Haarentfernung München laser Haarentfernung Gesicht laser Haarentfernung München Laser-Therapie Haarentfernungen laser Haarentfernung Team
Sie befinden sind hier: Start > Medizinische-kompetenz

Medizinische Kompetenz

Seit über zwei Jahren erzielt die Praxis Dr. med. Susanne Eidenschink gute Erfolge bei der dauerhaften Haarentfernung an allen gewünschten Körperzonen auch im Intimbereich. Zu ihren Kundinnen und auch Kunden, also Frauen und Männer, zählen helle und auch dunkle Hauttypen. Die Lasertherapie mit dem in der Praxis Eidenschink benutzten Lasersystem ist auch für sonnengebräunte Haut geeignet. Der Frauenanteil in der Praxis am Harras im Süden Münchens ist zwar deutlich höher, aber auch immer mehr Männer lassen sich dort vom eingespielten und sehr gut geschulten Praxisteam von störender Körperbehaarung dauerhaft befreien.

Zum Einsatzbereich der Lasertherapie gehören auch gutartige Läsionen wie zum Beispiel störende, unschöne Besenreiser, ebenso wie Teleangiektasien, das sind vergrößerte, sichtbare Gefäße im Gesicht und auch Nagelpilzbehandlungen mit Laserstrahlen.

Beratungsgespräch

Am Anfang einer jeden Behandlung in der Praxis zur dauerhaften Haarentfernung mittels Lasertherapie Susanne Eidenschink steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Mögliche die Therapie einschränkende Erkrankungen werden dabei erörtert. Wenn nötig, wird auch eine Testbehandlung durchgeführt, um die Risiken einer Überreaktion der Haut, wie zum Beispiel starke Rötung, schon im Vorfeld minimieren zu können.

Lasertherapie – erfolgreich nur mit Fachpersonal

Die Haarentfernung durch langwellige, hochintensive Laserlichtstrahlen ist sicherlich die effektivste, schnellste, nebenwirkungsärmste und insgesamt auch kostengünstigste Methode zur dauerhaften Haarreduktion, aber auch sie ist nicht ganz frei von Risiken. Zu den theoretischen Risiken gehören Blasenbildung, Narbenbildung und Störungen der Pigmentierung. Diese Risiken sind allerdings beim sachgerechten Einsatz des Lasers zu vernachlässigen. Wichtig ist vor und nach der Behandlung ein konsequenter Lichtschutz! Dazu und zu weiteren Verhaltensmaßnahmen, die für ein positives Behandlungsergebnis erforderlich sind, informiert Sie das ausgebildete Praxisteam ausführlich, siehe auch Ablauf der Behandlung. Nach den Empfehlungen der Strahlenschutzkommission des Umweltministeriums, Abschnitt Laserstrahlung www.ssk.de, sollten Behandlungen mit Energielasern am Menschen immer von Ärzten oder unter direkter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Aus diesem Grunde lehnt die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft auch den Lasereinsatz bezüglich der Haarentfernung durch Nicht-Ärzte wie z. B. Heilpraktiker, Kosmetiker oder sonstige körperpflegende Berufe ab.

Einschränkungen, die das Behandlungsergebnis beeinflussen

Das Behandlungsziel ist die sogenannte permanente Haarreduktion, d. h. die Verminderung der Zahl der Haare, der Dicke der Haare und der Pigmentierung der Haare. Die in der Praxis zur dauerhaften Haarentfernung Dr. med. Susanne Eidenschink angewandte Lasertherapie funktioniert insbesondere sehr gut bei dunklen, dicken Haaren. Bei blonden, hellen und sehr feinen Haaren kann es vorkommen, dass die Behandlung nicht so gut anspricht, das gilt auch für graue Haare. Diese Einschränkung muss seriöser Weise gemacht werden, aber in den zwei Jahren dauerhafter Haarentfernung wurden auch bei hellen Haaren und auch auf heller Haut positive Ergebnisse erzielt. Um Risiken und zu hohe Erwartungen an das Behandlungsergebniss von vornherein auszuschließen, ist das Beratungsgespräch bei Beginn der Behandlung so wichtig. Aufgeklärte und zufriedene Patienten sind uns wichtig. Wir möchten, dass Sie uns guten Gewissens weiterempfehlen. Die Behandlungen zur dauerhaften Haarentfernung müssen je nach Haarwachstumszyklus mehrfach durchgeführt werden. Nur wenn der Laserstrahl die Haarwurzel in der aktiven Wachstumsphase trifft und durch die Wärmeentwicklung zerstört, kann das Wachstum dauerhaft oder doch für einen langen Zeitraum eingeschränkt und sogar ganz zurückgedrängt werden. In der Regel sind 5 - 8 oder mehr Behandlungen des gleichen Areals notwendig, um einen zufrieden stellenden, dauerhaften Erfolg zu erzielen. Daraus resultieren unsere Kosten für die dauerhafte Haarentfernung, siehe auch das Kapitel Laser Haarentfernung Kosten.

Erfahrung mit der Lasertherapie zur dauerhaften Haarentfernung

Die Erfahrung durch zahlreiche Behandlungen unterschiedlicher Hauttypen ermöglicht es dem Team der Praxis Dr. med. Susanne Eidenschink mit der Haarentfernungs Tesamleiterin Oksana Roubintchik schnell die richtigen individuellen Lasereinstellungen für die einzelnen Patienten vorzunehmen. Dadurch ist die Behandlung fast schmerzfrei. Bei besonders empfindlichen Körperzonen kann es zu ziehenden Schmerzen kommen und nach der Behandlung können leichte Rötungen und Schwellungen entstehen. Die patentierte Kühlung des verwendeten Lasersystems, GentleYAG des Marktführers auf dem Gebiet der medizinischen Lasertechnologie, der Firma Candela, hält diese Hautreaktion jedoch sehr in Grenzen. Kommt es doch zu Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen steht Frau Dr. med. Susanne Eidenschink mit ihrem medizinischen Fachwissen zur Verfügung. Übrigens haben alle Praxisteam Mitarbeiterinnen und auch Frau Dr. med. Eidenschink die Wirkungsweise der Lasertherapie an sich selbst getestet. Sie wissen also aus eigener Erfahrung um Wirkung und Ergebnisse, sowie Problematiken der Behandlung. Jugendliche können bei uns in der Praxis zur dauerhaften Haarentfernung nur mit der Einverständniserklärung der Eltern oder mit der Volljährigkeit ab 18 Jahren behandelt werden.

Auch im Intimbereich ist dauerhafte Haarentfernung möglich

Die seriöse Atmosphäre und das geschulte, professionelle Personal der Frauenarztpraxis ermöglichen einen selbstverständlichen Umgang auch mit heikleren Körperzonen wie dem Intimbereich. Die ausgebildeten Arzthelferinnen haben das nötige medizinische Fachwissen auch im Intimbereich Risiken der Behandlung zu minimieren, mit Fragen professionell umgehen zu können und bei Problemen schnelle Abhilfe zu schaffen. Die Facharztausbildung zur Frauenärztin ermöglicht Frau Dr. med. Susanne Eidenschink Risiken der dauerhaften Haarentfernung vor und nach der Behandlung im Intimbereich medizinisch richtig einzuschätzen und die entsprechenden medizinischen Maßnahmen zu treffen, sollten doch mal Probleme auftauchen.

Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich einen unverbindlichen Beratungstermin geben.